Ausgebucht

Diplomlehrgang kompakt

Mit dem eidgenössisch anerkannten Abschluss und der Höherqualifizierung als «Berufsbildner:in in Lehrbetrieben» bestätigst du deine erweiterten Kompetenzen als Berufsbildner:in auf dem Arbeitsmarkt.

Ziele

Du stellst deine sozialen, fachlichen und methodischen Fähigkeiten unter Beweis. Mit unserem Angebot vertiefst du zudem deine praktischen und theoretischen Kenntnisse gezielt, gewinnst zusätzlich an Sicherheit und schaffst die Voraussetzungen für neue berufliche Chancen.

Voraussetzungen

Eidgenössisch anerkannter Kursausweis für Berufsbildner:innen, d.h. der Besuch des fünftägigen Berufsbildnerkurses.

Zielgruppe

Berufsbildner:innen und Praxisbildner:innen aller Branchen und Berufsgruppen, die ihre fachlichen und pädagogischen Kompetenzen und Fähigkeiten gezielt ausbauen und in der Praxis anwenden möchten. Diese sollten während dem Lehrgang im Berufsalltag aktiv mit Lernenden oder Praktikant:innen unterwegs sein.

Nutzen

Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und Kompetenzen als Berufsbildner:in und steigern durch diese Höherqualifizierung ihren Marktwert.

Aufbau

Der Diplomlehrgang wird in einer fixen Lerngruppe besucht. Es müssen zehn Weiterbildungstage (davon sind sieben Präsenzunterrichtstage und drei Selbstlerntage) absolviert werden. Die Themen sind vorgegeben und können nicht ausgewählt werden. Zwischen den Präsenzunterrichtstagen erhalten die Teilnehmenden Anbindung an eine E-Learning-Plattform und Zeit für die Erstellung des Lernjournals. Im Lernjournal wird belegt und reflektiert, wie die Selbstlernzeit (18 Stunden) gestaltet wurde.

Leistungsnachweis / Diplom

Die Teilnehmenden belegen ihre Handlungskompetenz als Berufsbildende im Rahmen eines konkreten Praxisprojekts. Dieses Praxisprojekt soll einen Einblick in die Ausbildungsarbeit der Berufsbildenden ermöglichen. Aus der schriftlichen Planung, die spätestens 14 Tage vor der Präsentation am Abschlusstag abgegeben werden muss, sind folgende Überlegungen der Teilnehmenden ersichtlich:

  • Name der Verfasserin/des Verfassers

  • Titel des Projekts

  • Überlegungen zur Themenwahl: Warum wählte ich dieses Thema? Was ist mir dabei wichtig? Was will ich damit herausfinden oder lernen? Was bedeutet das Thema für den Betrieb, allenfalls für die Lernenden?

  • Umfang ca. 1 A4 Seite

Bei Unklarheiten melden wir uns.

Am Abschlusstag wird die Durchführung des Projekts im Halbplenum während rund 15 Minuten präsentiert. Die Teilnehmenden bekommen ein mündliches Feedback durch Kolleginnen und Kollegen vor Ort sowie später, nach Abgabe der Präsentationsunterlagen, eine schriftliche Rückmeldung durch die Kursleitung. Gilt die Präsentation als bestanden, erhalten die Teilnehmenden ein eidgenössisch anerkanntes Diplom, gestützt auf Art. 44 Abs. 1 Bst. c der Verordnung über die Berufsbildung.

Inhalt

Einführung von Lernenden in den Arbeitsprozess

  • Lernende einführen in Strukturen und Abläufe im Betrieb (On-Boarding Prozess)

  • Erwartungen der Zusammenarbeit transparent gestalten

  • Einführung in den Lehrgang: Plattform Moodle, Selbstlerntage, Lernjournal, Praxisprojekt

  • Hinweis auf Bildungsplanung, Rechte und Pflichten, Hilfsmittel für den On-Boarding Prozess

  • Zusammenarbeit der 3 Lernorte

  • Rollenklärung Praxisbildner/Berufsbildner (Aufgaben-Kompetenz-Verantwortung)

Selektion von Lernenden

  • Übersicht eines Selektionsprozesses

  • Richtige Vorbereitung und Gesamtplanung des Selektionsablaufs

  • Selektionsinstrumente kennenlernen

  • Anforderungsprofil der eigenen Lernenden definieren

  • Nachwuchsmarketing im eigenen Betrieb reflektieren

  • Der Fachkräftemangel in der Schweiz und die Auswirkungen auf die Selektion

  • Bewerbungen in der digitalen Zeit und mit KI

Lernende führen und begleiten

  • Die heutige Jugend verstehen und Perspektivenwechsel vollziehen

  • Verständnis für Jugendliche im Übergangsprozess entwickeln

  • Lernbegleitung als Rolle erkennen und daraus eigene Führungsrolle entwickeln

  • Regeln aufstellen, durchsetzen und klare Grenzen aufzeigen

  • Selbstmanagement

  • Diversität

Lernende anleiten und individuelle Lernstrategien entwickeln

  • Lernschwierigkeiten erkennen und passende Lernstrategien aufzeigen

  • Hinweis auf Unterstützung bei Lernschwierigkeiten

  • Lernen durch Erleben

  • Erkennen von Stärken und Schwächen bei sich und den Lernenden

  • Lernende anleiten und in ihre Arbeiten einführen (IPERKA, SOL etc.)

Konfliktmanagement in der Berufsbildung

  • Konflikte mit Jugendliche erkennen, verstehen und analysieren

  • Eigenes Konfliktverhalten erkennen

  • Strategien zur Konfliktbewältigen mit Jugendlichen erfolgreich anzuwenden

  • Die 7 Schritte als Vorgehensweise in einem Konflikt

  • Kommunikation und Kooperation mit der jungen Generation

  • Vorbereitung auf herausfordernde Gespräche

  • Praxisfälle diskutieren

  • Feedbackregeln

Begleitung durch das Qualifikationsverfahren

  • Ablauf des Qualifikationsverfahrens verstehen

  • Lernende gezielt auf das QV vorbereiten

  • Rechte und Pflichten im QV

  • Umgang mit Prüfungsangst und Stress

  • Evaluation nach Abschluss des QV

  • Digitale Tools in der Berufsbildung

Abschlusstag mit Projektpräsentation

  • Präsentationen der Projektarbeiten

  • IST-Zustand des eigenen Ausbildungsbetriebs anhand der QualiCarte analysieren

  • Qualitätsmanagement mit DEMING-Kreis

  • Kursabschluss

Referentinnen und Referenten

Es erwarten dich ausgewählte Referent:innen mit langjähriger Erfahrung in der Ausbildung von Lernenden und Erwachsenen.

Dauer

Der Lehrgang dauert ungefähr sechs Monate.