Weiterbildung

Du möchtest genau wissen, was dich im Diplomlehrgang erwartet?

Hier erfährst du alles Wichtige rund um Ziele, Voraussetzungen, Zielgruppe und den Aufbau des Lehrgangs. Wir haben dir die zentralen Kursschwerpunkte, Inhalte sowie die Anforderungen für den Leistungsnachweis übersichtlich zusammengestellt – damit du bestens informiert starten kannst.

Diplomlehrgang buchen
Sinnbild

Ziele und Zielgruppe

Mit der Höherqualifizierung als Berufsbildner:in stellst du erweiterte Kompetenzen in sozialen, methodischen und fachlichen Fähigkeiten unter Beweis. Du vertiefst deine praktischen und theoretischen Kenntnisse und schaffst Voraussetzungen für neue berufliche Chancen.

Geeignet ist der Diplomlehrgang für Berufsbildner:innen aller Branchen und Berufsgruppen. Du solltest während dem Lehrgang bereits aktiv mit Lernenden im Berufsalltag unterwegs sein.

Voraussetzungen

Grundlage und Voraussetzung für unseren Diplomlehrgang ist der 5-tägige Kurs für Berufsbildende sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Hast du diesen noch nicht absolviert? Hier findest du alle Infos zum Berufsbildnerkurs.

Aufbau und Lehrgangsdauer

Der Diplomlehrgang wird in einer fixen Lerngruppe besucht. Es müssen insgesamt zehn Weiterbildungstage absolviert werden, unterteilt in sieben Präsenzunterrichtstage und drei Selbstlerntage. Die Themen sind vorgegeben und können nicht ausgewählt werden. Zwischen den Präsenzunterrichtstagen erhalten die Teilnehmenden Anbindung an eine E-Learning-Plattform und Zeit für die Erstellung des Lernjournals. Im Lernjournal wird belegt und reflektiert, wie die Selbstlernzeit (18 Stunden) gestaltet wurde.

Es besteht ein Anwesenheitspflicht von 100%. Verpasste Kurstage müssen nachgeholt werden.

Inhalte und Schwerpunkte

Die sieben Präsenzunterrichtstage sind folgenden Themenschwerpunkten gewidmet:

  • Einführung von Lernenden in den Arbeitsprozess
  • Selektion von Lernenden
  • Lernende führen und begleiten
  • Lernende anleiten und individuelle Lernstrategien entwickeln
  • Konfliktmanagement in der Berufsbildung
  • Begleitung durch das Qualifikationsverfahren
  • Abschlusstag mit Projektpräsentation

Leistungsnachweis / Diplom

Die Teilnehmenden belegen ihre Handlungskompetenz als Berufsbildende im Rahmen eines konkreten Praxisprojekts. Dieses Praxisprojekt soll einen Einblick in die Ausbildungsarbeit der Berufsbildenden ermöglichen. Detaillierte Informationen zum Leistungsnachweise folgen bei Lehrgangsbeginn.

Am Abschlusstag wird die Durchführung des Projekts im Halbplenum während rund 15 Minuten präsentiert. Sind alle vorgegebenen Kriterien erfüllt und ist die Präsentation bestanden, erhalten die Teilnehmenden das eidgenössisch anerkannte Diplom, gestützt auf Art. 44 Abs. 1 Bst. c der Verordnung über die Berufsbildung. Die Frist zur Einreichung und zum Bestehen aller erforderlichen Leistungen beträgt zwei Jahre ab Lehrgangsbeginn.

Kosten

Die Kosten für den gesamte Lehrgang belaufen sich auf CHF 2'490.00.