Im Modul B setzen sich die Teilnehmenden mit der zielgruppengerechten Kommunikation auseinander. Sie lernen die wichtigsten Merkmale einer klaren und verständlichen schriftlichen und mündlichen Ausdrucksweise kennen. Die Teilnehmenden üben das Verfassen einer Stellungnahme und sind anschliessend in der Lage, prägnant zu formulieren.
Auf der Grundlage ihrer Erfahrung trainieren sie ihre Fähigkeit, eine Sitzung effizient zu gestalten. Sie setzen sich mit ihrer Rolle und zielgruppengerechter Kommunikation auseinander.
In diesem Modul befassen sich die Teilnehmenden zudem mit den Möglichkeiten, wie einzelne Berufe oder das Berufsbildungssystem als Ganzes in ihrer Region oder ihrem Lehrbetrieb bekannter gemacht werden. Sie lernen verschiedene Mittel kennen, wie Werbekampagnen geplant, durchgeführt und bewertet werden können.
B1 – Auskünfte erteilen
B2 – Durchführen von Werbekampagnen
B3 – Stellungnahme verfassen
B4 – Positionen der eigenen Organisation vertreten
Berufsbildungsfachleute mit eidg. FA sind fähig:
– den Kontext einer Anfrage zu erläutern
– Fragen zu den verschiedenen Aspekten und Akteuren der Berufsbildung zu beantworten
– Anfragen zur Berufsbildung im internationalen Kontext abzuklären
– administrative Prozesse und rechtliche Grundlagen der Zielgruppe angemessen zu erläutern
– einen komplexen Sachverhalt in der Berufsbildung verständlich darzulegen
– sich schriftlich klar und zielgruppengerecht auszudrücken
– andere Meinungen im Kontext der Berufsbildung einzuordnen
– gemeinsame getroffene Beschlüsse gegen aussen zu vertreten
– die Position der eigenen Institution zu einem Sachverhalt mündlich oder schriftlich darzulegen
– die Leitungsfunktion in einem Gremium zu übernehmen
– einen fachlich substantiellen Beitrag in einer Arbeitsgruppe zu leisten
– die eigene(n) Rolle(n) zu reflektieren
– zu entscheiden, an welchen Anlässen Werbung für ausgewählte Themen der Berufsbildung gemacht werden soll
– eine Werbeaktion (z.B. Berufsbildnertagung im Betrieb, Lehrstellenkonferenz, Berufsbildungsmessen) umfassend zu planen
– eine Werbeaktion professionell durchzuführen
– die Wirksamkeit ihrer Werbeaktion kritisch zu reflektieren
Der Bildungsgang wird in einer fixen Lerngruppe besucht. Das Modul umfasst:
– 5 Tage (4 Tage Präsenzunterricht & 1 Tag online)
– 20 Stunden Selbststudium
Die aufgeführte Lernzeit ist ohne die Erarbeitung für den Modulabschluss zu verstehen.
Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Modul:
– Nachweis von mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Verantwortungsbereich der Berufsbildung – Kursausweis für Berufsbildner/innen oder eidg. anerkanntes Diplom als Berufsbildner/in (gemäss BBV Art. 44)
Unter www.sbbk.ch kann abgeklärt werden, ob eine Moduldispensation möglich ist.
Alle Details zur Berufsprüfung finden Sie auf der SBBK Website.
Der Modulabschluss besteht aus einer mündlichen Präsentation. Aus der eigenen Berufspraxis wird ein Beispiel ausgewählt und der Entscheidungsprozess veranschaulicht. Das Praxisbeispiel (Stellungnahme, Werbekampagne) muss zu den vermittelten Handlungskompetenzen passen. Die Präsentation (Abschlussarbeit) muss am letzten Kurstag gehalten werden.
Der Modulabschluss wird mit «bestanden» / «nicht bestanden» beurteilt. Bei «nicht bestanden», gibt es die Möglichkeit einer Wiederholung oder Nachbesserung gegen eine Aufwandsentschädigung von CHF 130.–/Stunde. Die Vorgaben für den Modulabschluss sowie dessen Beurteilungskriterien sind auf www.sbbk.ch, Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) publiziert.
Die Kursleitenden verfügen über langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung sowie einen klaren Bezug zu den Handlungskompetenzen.