Ziel
Du stellst deine sozialen, fachlichen und methodischen Fähigkeiten unter Beweis. Mit unserem Angebot vertiefst du zudem deine praktischen und theoretischen Kenntnisse gezielt, gewinnst zusätzlich an Sicherheit und schaffst die Voraussetzungen für neue berufliche Chancen.
Voraussetzungen
Eidgenössisch anerkannter Kursausweis für Berufsbildner:innen, d.h. der Besuch des fünftägigen Berufsbildnerkurses.
Zielgruppe
Berufsbildner:innen und Praxisbildner:innen aller Branchen und Berufsgruppen, die ihre fachlichen und pädagogischen Kompetenzen und Fähigkeiten gezielt ausbauen und in der Praxis anwenden möchten. Diese sollten während dem Lehrgang im Berufsalltag aktiv mit Lernenden oder Praktikant:innen unterwegs sein.
Nutzen
Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und Kompetenzen als Berufsbildner:in und steigern durch diese Höherqualifizierung ihren Marktwert.
Aufbau
Der Diplomlehrgang wird in einer fixen Lerngruppe besucht. Es müssen zehn Weiterbildungstage (davon sind sieben Präsenzunterrichtstage und drei Selbstlerntage) absolviert werden. Die Themen sind vorgegeben und können nicht ausgewählt werden. Zwischen den Präsenzunterrichtstagen erhalten die Teilnehmenden Anbindung an eine E-Learning-Plattform und Zeit für die Erstellung des Lernjournals. Im Lernjournal wird belegt und reflektiert, wie die Selbstlernzeit (18 Stunden) gestaltet wurde.
Inhalte
Rekrutierung & Selektion
- Lernende auswählen
- Abklärung der Bildungsbefähigung
- Die richtige Vorbereitung und Gesamtplanung des Selektionsablaufes
- Die Bedeutung der Instrumente kennen und anwenden, Testverfahren in der Rekrutierung von Lernenden durchlaufen
- Folgen von positiven und negativen Selektionsprozessen erkennen
- Bewerbungsdossier bewerten, beurteilen und gestützt darauf die geeigneten Kandidaten/innen selektionieren inkl. Gesprächsplanung/Auswertung, Nachwuchsmarketing und entsprechende Massnahmen
Selbstlerntag
- Selektionsprozess in der Praxis gestalten (Belegt durch Lernjournal)
Einführung von Lernenden in den Ausbildungsprozess
- Expedition Berufsbildung - damit der Start in die Berufsbildung klappt
- Arbeitsplatzvorbereitung
- Lernende einführen in Strukturen und Abläufe im Betrieb
- Die gegenseitigen Erwartungen der Zusammenarbeit transparent gestalten
- Die Lernenden in ihren Kompetenzbereich einführen Berufsidentifikation fördern
Selbstlerntag
- Planung des Lehreinstieges in der Praxis (belegt durch Lernjournal)
Konfliktsituationen mit Lernenden
- Unser Konfliktverhalten hat eine Geschichte
- Persönlichkeit/Selbstsicherheit der Ausbildenden
stärken
- Ziele und Werte klären Kreative Lösungsmöglichkeiten erarbeiten
- Praxisfälle diskutieren
Begleitung durchs Qualifikationsverfahren (QV)
- Erfolgreiches QV
- Prüfungsangst und Prüfungsstress
- Vorbereitung auf das QV
- Qualifikation von Experten/innen
- Einsprache und Rekursmöglichkeiten QV
- Prüfungsanalyse bei Nichtbestehen
- Supportmassnahmen
Lernschwierigkeiten
- Durchhalten - Begleitung von Lernenden mit Motivationsschwierigkeiten
- Besonderheiten der Entwicklungsstufe in der
Adoleszenz
- Motivation/Demotivation und Faktoren der Beeinflussung
- Motivationsstrategien erarbeiten
- Steigern der Eigenmotivation mit Jugendlichen
Entdeckendes Lernen, Stufe 2 TOP-Ausbildungsbetrieb
- Deine Rolle als Berufsbildner:in: Du lernst die neue Rolle als Lernbegleiter kennen. Der Lernprozess: Du lernst die Wichtigkeit der Verantwortungsübertragung an die Lernenden kennen und erfahren, wie du Verantwortung abgeben und die Selbständigkeit der Auszubildenden überwachen kannst.
- Die Methode "Entdeckendes Lernen" nach der
"IPERKA-Methode"
- Die eigenen Selbst- und Sozialkompetenzen
Motivierend delegieren, wirksam reflektieren
Selbstlerntag
- Praxisumsetzung: Die Teilnehmer:innen wenden
das Gelernte im Betrieb an und erstellen dazu ein
Handy-Video einer Schulungssituation mit der
Methode "Entdeckendes Lernen".
Entdeckendes Lernen, Stufe 2 TOP-Ausbildungsbetrieb
- Die Videos werden im Kurs angeschaut, im Detail
analysiert und konkrete Vorschläge zur
Veränderung des Verhaltens besprochen
Referentinnen und Referenten
Es erwarten dich ausgewählte Referent:innen mit langjähriger Erfahrung in der Ausbildung von Lernenden und Erwachsenen.
Dauer
Der Lehrgang dauert ungefähr sechs Monate.
Kooperation
Diesen Bildungsgang bieten wir in der Kooperation mit GastroGraubünden an.