Im Modul A setzen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen der Beratung auseinander. Zudem vertiefen sie ihre Kenntnisse der Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Akteure in der Berufsbildung. Die Teilnehmenden vertiefen ferner die Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, der ihre Arbeit als Berufsbildungsfachfrau/mann prägt. Der Erwerb der verschiedenen Kenntnisse wird eng an die Berufserfahrung der Berufsbildungsfachfrauen und -männer geknüpft.
Neben der Vermittlung von Wissen stehen die Reflexion des Berufsalltags und die Anwendung des Gelernten in im Zentrum.
Die QS-Kommission empfiehlt dieses Modul als erstes zu absolvieren.
A1 – Beratungsgespräche mit Jugendlichen und ihren Bezugspersonen durchführen
A2 – Beratungsgespräche mit Erwachsenen durchführen
A3 – Betriebe und Institutionen beraten
A4 – Bei Fragen zum Qualifikationsverfahren beraten
A5 – Konfliktsituationen bewältigen
Grundlagen Konfliktmanagement-Modelle
Projektmanagementinstrumente
Grundlagen der Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen (inkl. psychologische Grundlagen)
Angebot der Beratungsinstitutionen z. B. Institutionen für Berufs- und Laufbahnberatung
Angebote Beratungsstellen wie Case Management, Suchtberatung und Jugendschutzberatung, psychosoziale Beratungsstellen
Mediation
Handbücher zum Qualifikationsverfahren
Prozesse und Abläufe
Bedürfnisse der Akteure
rechtliche Grundlagen
Aus- und Weiterbildungsangebote
Berufsbildungssystem
Arbeitsmarkt
wirtschaftliche Zusammenhänge
Der Lehrgang wird in einer fixen Lerngruppe besucht.
Das Modul umfasst:
60 Stunden für den Präsenzunterricht
40 Stunden für das Selbststudium
Die aufgeführte Lernzeit ist ohne den Modulabschluss zu verstehen.
Die Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Modul sind:
Der Nachweis von mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Verantwortungsbereich der Berufsbildung.
Ein Berufsbildnerausweis oder ein eidg. anerkanntes Diplom als Berufsbildner/in in Lehrbetrieben (gemäss BBV Art. 44).
Du kannst direkt bei www.sbbk.ch abklären, ob du dich (je nach Vorkenntnissen) von Modulen dispensieren lassen kannst.
Alle Details zur Berufsprüfung findest du auf der SBBK Website.
Der Modulabschluss für dieses Modul besteht aus einer schriftlichen Fallarbeit. Ein Fall aus der eigenen Praxis wird beschrieben und mit Hilfe der erworbenen theoretischen Grundlagen analysiert. Auf Basis der vorgenommenen Analyse wird reflektiert, was ein nächstes Mal anders gemacht werden sollte.
Der Modulabschluss wird mit «bestanden»/«nicht bestanden» beurteilt.
Die Vorgaben für den Modulabschluss sowie dessen Beurteilungskriterien sind auf der Internetseite der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK), www.sbbk.ch, publiziert.
Für den Erhalt des Modulzertifikats müssen mindestens 80% Anwesenheitspflicht erfüllt sein.
Es erwarten dich ausgewählte Referent:innen mit langjähriger Erfahrung in der Ausbildung von Lernenden und Erwachsenen.