Wie unterstützt du deine Lernenden nach dem QV? 5 einfache Tipps, wie du sie nach dem QV sinnvoll unterstützt – mit Wertschätzung, Klarheit und Perspektive.
Das Qualifikationsverfahren (QV) ist für viele Lernende der letzte grosse Meilenstein vor dem Berufseinstieg. Als Berufsbildner:in kannst du deine Lernenden in dieser Übergangszeit optimal begleiten.
Viele Lernende fragen sich: "Darf ich nach der Lehre bleiben?" Gib möglichst früh eine Antwort darauf. Wenn keine Weiterbeschäftigung geplant ist, hilf bei der beruflichen Orientierung oder Bewerbungen.
Das Lehrzeugnis ist ein wichtiger Teil der Abschlussunterlagen. Bereite es frühzeitig vor, idealerweise vor Ende der Lehrzeit. So bleibt genug Zeit für Rückfragen oder Korrekturen.
Lernende müssen ihre Ferien vor Ende der Lehrzeit beziehen – in der Regel bis spätestens 31. Juli. Sprich das frühzeitig an und plant gemeinsam, wie viele Ferientage noch offen sind und wann sie bezogen werden müssen. So vermeidet ihr Unsicherheiten oder Konflikte kurz vor dem Austritt.
Ein persönliches Abschlussgespräch zeigt Wertschätzung und rundet die Ausbildung ab. Besprecht dabei, was gut gelaufen ist, wo Entwicklungspotenzial liegt und wie sich die Zusammenarbeit gestaltet hat.
Frage auch nach Feedback zum Ausbildungsbetrieb – das zeigt, dass du die Meinung deiner Lernenden ernst nimmst.
Nicht jede:r besteht das QV auf Anhieb. Umso wichtiger ist ein klarer Plan. Sprich mit deinen Lernenden über Wiederholungsmöglichkeiten, befristete Weiterbeschäftigung und auch externe Unterstützungsangebote (z. B. Kurse, Coaching).
Zeig, dass du auch in schwierigen Situationen an ihrer Seite bist.
Mit unseren Fokus-Webinaren zu einschlägigen Themen gelingt dir dies in nur vier Stunden bequem von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus.