Social Media: Chance und Risiko
Einführung
Digitale Medien prägen die Lebenswelt von Jugendlichen. Phänomene wie Cybermobbing oder Hass im Internet sind Herausforderungen, denen sich viele Jugendliche alltäglich stellen müssen. Gleichzeitig bieten soziale Medien aber nicht nur Risiken, sondern auch diverse Chancen. Wenn es in der Begleitung von Lernenden gelingt, sie kompetent im Umgang mit Instagram, LinkedIn, WhatsApp und Co. zu machen, verschafft ihnen dies einen klaren Vorteil, privat wie auch beruflich.
Inhalte
Im Rahmen des Kurses wird aufgezeigt, wie Jugendliche in einem zielführenden Umgang mit Sozialen Medien und einem angemessenen Auftreten im Netz unterstützt werden können. Neben der Nutzung von Chancen Sozialer Medien wird auch der Umgang mit negativen Phänomenen wie Cybermobbing und Hass im Netz besprochen. Je nach Interesse der Teilnehmenden werden zudem verwandte Phänomene wie Mediensucht oder Meinungsbildung im Netz besprochen.
Voraussetzungen
Sie begleiten Jugendliche.
Zielgruppe
Praxisbildende, Berufsbildende, Praxisausbildende, Kursleitende, Berufsbildungsfachleute
Ziele
Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Mediennutzung Schweizer Jugendlicher sowie häufiger Risikofaktoren.
Sie wissen, wie Sie Jugendliche im Erlernen eines angemessenen Auftretens in Sozialen Medien unterstützen können.
Sie erkennen Phänomene wie Cybermobbing oder Hass im Netz und wissen, wie Sie Betroffene im Umgang damit unterstützen können.
Arbeitsweise
Digitale Umfrage zum Erfassen der Interessen und des Vorwissens der Teilnehmenden im Vorfeld des Kurses