Tagungshaus Rügel
Sarmenstorferstrasse 52
Postfach
CH-5707 Seengen
http://www.ruegel-seengen.ch/

Karte anzeigen

SVEB Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten

Durchführung

Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten 2019-01

Daten

7./8./9./10./11. Okt 2019

Zeit

09.00-21.15 Uhr (1. Tag: 09.30-21.15 Uhr)

Referierende

  • Ruth Schneider (ReferentIn)

Preis

  • CHF 2050.00: Kurs (exkl. Übernachtungskosten)


Anmelden

Beschreibung

In einer externen Intensivwoche erleben Sie einen gruppendynamischen Prozess. Es geht in erster Linie darum diesen Prozess zu analysieren, zu verstehen und auf Situationen in Ihrem Praxisalltag als Ausbildner/in zu transferieren. Sie reflektieren dabei auch Ihre persönlichen Werte, Haltungen und ziehen durch einen Perspektivenwechsel Rückschlüsse auf Ihr eigenes Verhalten. Diese Intensivwoche bietet Ihnen die Möglichkeit sich und andere besser zu verstehen.

Dieses Training unterstützt Sie nicht nur als Ausbildner/in, sondern sicher ebenso in Ihrer Tätigkeit als Berufsbildner/in, Teamverantwortliche/r oder Projektleiter/in.

Denn: Gruppendynamische Kräfte wirken auch in allen Teamsituationen. Dabei geht es um Sympathie, Antipathie, Ein- oder Ausschluss und Widerstand gegen Autoritäten. Diese Kräfte wirken meist im Hintergrund, jenseits des offiziellen Themas. Gruppen werden erst dann arbeitsfähig, wenn es gelingt ein gemeinsames Ziel in den Fokus zu stellen und sich alle Gruppenmitglieder dieser Aufgabe gewachsen fühlen. Dazu muss es Ihnen gelingen, sich in andere hinein versetzten zu können. Nur so erhalten Sie eine Idee von anderen Gefühlszuständen und können die unterschiedlichen Antriebskräfte oder Reaktionen besser verstehen. Ihre Leitungsrolle füllen Sie dann kompetent, wenn es Ihnen gelingt, diese Unterschiede anzusprechen, ihnen Raum zu geben und sie für das übergeordnete Ziel zu nützen.

Ziele/Nutzen

Sie erleben gruppendynamische Prozesse und reflektieren sich als Teil der Gruppe.
Sie erkunden dabei Ihre Rolle, die Sie in Gruppen einnehmen und entwickeln neue Perspektiven auf Ihr Leitungsverhalten.
Ziel ist es, grundsätzlich in Lern- oder Arbeitssituationen professioneller agieren zu können, indem Sie die Motivation der Gruppen- oder Teammitgliedern fördern. Dies gelingt, wenn Sie Hindernisse wahrnehmen, ansprechen und ihnen mit lösungsorientierten Interventionen begegnen.
Sie reflektieren Ihre eigenen Stärken und Schwächen und lernen diese zu kommunizieren.
Sie setzen sich mit Ihrem eigenen Kommunikationsverhalten in der Gruppe auseinander und probieren neue Handlungsmuster aus.
Sie reflektieren den Zusammenhang zwischen didaktischem Vorgehen und Gruppenprozessen.

Inhalte

Umgang mit Führung, Macht, Autorität
Werte, Normen und Rollen in Gruppen
Innere Antreiber und Entscheidungsprozesse
Kooperation innerhalb der Gruppe und nach Aussen
Interventionsstrategien und Feedbackkultur
Umgang mit Widerständen und Übertragungen
Umgang mit Störungen – Konflikte klären und lösen

Voraussetzungen

Eigene Erfahrungen im Leiten von Lernveranstaltungen. Idealerweise die Ausbildung als Praxisausbildner/in oder den SVEB 1 Modul-Abschluss (Ausnahmen in Absprache mit der Lehrgangsverantwortung).
Bereitschaft sich auf den Gruppenprozess einzulassen und dabei das eigene Verhalten zu reflektieren.

Kompetenznachweise

Regelmässige Reflexion des persönlichen Lernprozesses
Schriftliche Fallanalyse, die von der Kursleitung qualifiziert und als „bestanden“ bewertet wird
Aktive Mitarbeit in der Kursgruppe und der Nachweis von 100% Präsenzzeit (mit Übernachtungspflicht während der Blockwoche)

Das gruppendynamische Training kann jedoch auch besucht werden, wenn kein Kompetenznachweis angestrebt wird.

Lernzeit/ECTS

Netto Präsenzzeit in Blockwoche 30 Stunden (exkl. 6 Std. angeleitete Selbstlernzeit) während des Blockkurses verteilt auf 5 Tage

und

6 Stunden (2 Abendtreffen in Zürich/Bern nach der Blockwoche an je 3 Std.) als Präsenzunterricht zur Unterstützung bei der schriftlichen Fallarbeit

Totale Lernzeit 116 Stunden (entspricht 4 ECTS-Kreditpunkten)
Selbststudium 80 Std. (Etwa die Hälfte der selbständigen Lernzeit ist von den Moduldozenten/-innen angeleitet)

Abschluss

Nach dem Erfüllen der Kompetenznachweise und einer Präsenzzeit von 100% erhalten Sie das Modulzertifikat „Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten“ AdA FA-M2, das als Teilabschluss für den eidg. Fachausweis als Ausbildner/in angerechnet wird.

Es ist während einer Dauer von 5 Jahren ab Ausstellungsdatum für die Zulassung zur zentralen Überprüfung gültig.

Gruppengrösse

Max. 20 Teilnehmende (es werden 2 Kursleitende eingesetzt)

Preis

CHF 2’050.- (Nicht im Kurspreis inbegriffen sind die Kosten für Pflichtlektüre sowie Übernachtung und Verpflegung im Tagungshaus Rügel, Seengen (Übernachtungskosten CHF 550.00 für 4 Nächte im Einzelzimmer mit Vollpension).

Auskunft/Anmeldung

Melden Sie sich gleich via Webseite an. Die Anmeldung wird in der Reihenfolge Ihres Eingangs berücksichtigt Sollten Sie weitere Auskünfte benötigen, können Sie uns gerne über 0844 411 422 kontaktieren.

Allgemeine Bedingungen

Mit der Anmeldung anerkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Berufsbildner AG.